In seiner Ausarbeitung beschreibt Rolf, DL3AO, die Anwendung des Antennenberechnungsprogramm 4NEC2 anhand von Beispielen verschiedener Loop-Antennen.
Manuskript: Loopantennen unter 4NEC2
Beispiele: Beispiele
In seiner Ausarbeitung beschreibt Rolf, DL3AO, die Anwendung des Antennenberechnungsprogramm 4NEC2 anhand von Beispielen verschiedener Loop-Antennen.
Manuskript: Loopantennen unter 4NEC2
Beispiele: Beispiele
Eigentlich sollte die Lieferung noch eine ganze Weile dauern, aber manchmal sind die Flugzeuge aus Fernost schneller unterwegs. Deshalb kann ich euch auch heute schon einen kleinen Erfahrungsbericht liefern. Aber zuerst nochmal einen Rückblick: Schon vor einiger Zeit hatte ich den Wunsch mir ein QRP-Gerät zuzulegen und ich hatte mich für das chinesische Gerät RS-978 […]
… dann werden auf der Erde die Funkgeräte leiser! Heute möchte ich euch über den interessantesten Effekt in der Kurzwellenfunkerei berichten, wie ich diesen schon selber erlebte und was sich dabei hinter dieser Sache verbirgt. Es war Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts (Boah, klingt das alt!) als ich an meinem noch recht […]
Ein Dummy load ist das wichtigste und unnützeste sowie teuerste Bauteil, das der Funkamateur braucht! Unbedingt! Oder auch nicht? Aber sicher ist, wenn man einen braucht, dann hat man keinen! Deshalb zeige ich euch heute, wie man schnell und einfach einen Dummy load herstellen kann, der auch noch unter 5 Euro kostet, und sich vor […]
Hallo Rolf,
danke für den Artikel in der CQ-DL 11-2015 über Regenerieren von Senderöhren.Ich bin im Besitz von einer QB5/1750. Kann ich da nach dem gleichen Schema verfahren, wie in dem Beispiel angegeben?
Im beheizten Zustand zeichnet leuchtet die Katode in der unteren hälfte dunkel, in der oberen Hälfte hellgrau.Hat das etwas mit dem Verschleiß zutun? Um zu regenrieren schreibst 24 h beheizen. Muss das ohne Unterbrechungen gemacht werden? Dann habe ich noch eine SRS363.Gilt da das gleiche Verfahren?
73 de Hans DF1UM