In seiner Ausarbeitung beschreibt Rolf, DL3AO, die Anwendung des Antennenberechnungsprogramm 4NEC2 anhand von Beispielen verschiedener Loop-Antennen.
Manuskript: Loopantennen unter 4NEC2
Beispiele: Beispiele
In seiner Ausarbeitung beschreibt Rolf, DL3AO, die Anwendung des Antennenberechnungsprogramm 4NEC2 anhand von Beispielen verschiedener Loop-Antennen.
Manuskript: Loopantennen unter 4NEC2
Beispiele: Beispiele
Vorwort Alle im folgenden Artikel aufgezeigten Arbeiten setzen voraus, dass man im Umgang mit Akkus und elektrischen Arbeiten auskennt. Kurzschlüsse zwischen den Akkus oder durch Falschpolung können zum unmittelbaren Zerstören des Transceivers führen. Alle Umbauten, die nach meiner Vorlage durchgeführt werden, geschehen auf eigene Gefahr. Wer sich nicht sicher ist, ob er die aufgeführten Arbeiten […]
Über Antennen wurde ja schon viel geschrieben, da erzähle ich euch keine Neuigkeiten. Aber einen Erfahrungsbericht ist es allemal wert. Es geht um die Slide Winder Antenna, die von David, M1ECC aus England vertrieben wird. Eine kleine, praktische Antenne, die eben keinen Schiebemasten braucht und von 40m bis 10m verwendbar ist. Was steckt dahinter und […]
In vielen Jahren des Amateurfunks sammeln sich immer irgendwelche Kabelreste an, die zu kurz sind, um noch eine Antenne mit dem Funkgerät zu verbinden, aber zu lang, um sie einfach in den Müll zu werfen. Man will ja nachhaltig sein. Und nach vielen Jahren hat man von den Kurzlängen für zwischen Funkgerät und Stehwellenmeßbrücke oder […]
Hallo Rolf,
danke für den Artikel in der CQ-DL 11-2015 über Regenerieren von Senderöhren.Ich bin im Besitz von einer QB5/1750. Kann ich da nach dem gleichen Schema verfahren, wie in dem Beispiel angegeben?
Im beheizten Zustand zeichnet leuchtet die Katode in der unteren hälfte dunkel, in der oberen Hälfte hellgrau.Hat das etwas mit dem Verschleiß zutun? Um zu regenrieren schreibst 24 h beheizen. Muss das ohne Unterbrechungen gemacht werden? Dann habe ich noch eine SRS363.Gilt da das gleiche Verfahren?
73 de Hans DF1UM