Die meisten Funkfreunde freuen sich über jegliche Verbindung auf dem Funk, die sie haben. Manche haben sich auf die lokalen Runden ausgerichtet, einige von uns lauern förmlich auf die Weitverbindung am anderen Ende der Welt. Für jeden seine Spielwiese, für jeden seine Regeln. Doch egal, für welche Vorliebe man sich entscheidet, Sprechfunk, Digitalfunk, Satellitenfunk, man sollte auch wissen, was man tun darf und was man besser nicht macht.

Hintergrund meines Artikels ist durch Anregung eines OMs entstanden, der sein DX verpasste, auf das er so gelauert hat. Weiter stellt man auch immer wieder fest, was für Verhalten bei einem Pile Up bei manchen OM ausbrechen. Ich gehe mal bei den Punkten etwas ins Detail:

  • Wir entdecken eine seltene oder auch eine beliebte Station auf dem Band. Einsam hört man ihre Stimme, die da Verbindungen abarbeitet, ohne jedoch die Gegenstationen zu hören. Splittbetrieb wird nicht in Erwägung gezogen, nein, man brüllt einfach auf der Frequenz, auf der man das DX hört. Und weil man keine Antwort bekommt, wird dann durch Hochfahren der Leistung versucht, sich Gehör zu verschaffen. Nein, man dreht nicht mal nach oben oder hört einfach ein paar Minuten zu, um zu erfahren, dass die DX-Station regelmäßig 5 up sagt. Selbst die Zwischenrufe wie „Idiot“ oder „leave the QRG!“ werden einfach ignoriert.
  • Man brüllt halt mal mit. Volle Lautstärke, am Besten mit Breitbandsignal, Ellbogentechnik, Krokodiltechnik! Man bemerkt durchaus, dass die DX-Station nur sehr verzögert das eine oder andere Rufzeichen aus dem Gebrüll herauspicken kann, kommt aber nicht auf die Idee, vielleicht sich mal etwas mehr zurück zu halten. Quer übereinander wird gerufen, noch länger das Rufzeichen gebrüllt, noch weiter den Mic-Gain aufgedreht. Dass für alle ein Weniger deutlich mehr bedeuten würde, kommt nicht in den Sinn. Der Stärkere soll gewinnen! Okay, auch die DX-Station kommt nicht auf den Gedanken, nach Nummern zu sortieren. Aber das ist ganz alleine ihre Entscheidung, was sie macht!
  • Zuhören kann helfen! Wer einfach zuerst eine Weile zuhört, erkennt, wie die DX-Station arbeitet. Welche Stationen nimmt er aktuell bevorzugt an? USA? Asien? Afrika? Diese Erkenntnis kann die Situation deutlich entspannen, für beide Seiten! Ich rufe dann, wenn ich auch eine Chance habe, gehört zu werden. Ich rufe mein vollständiges Rufzeichen. Und wenn ich eher eine kleine Station habe, muss ich vielleicht auch mal warten, bis die Welle vorbei ist.
  • Der besondere Fall: War da nicht gerade eine bekannte Station auf der Frequenz der DX-Station? Habe ich das Rufzeichen richtig gehört? Dann muss ich doch gleich mal nachfragen: Hei Kumpel, bist du das? Sowas sollte man tunlichst nicht machen! Aber kann ich sie einfach kurz anrufen und auf eine andere QRG lotsen? Natürlich kann ich das probieren, aber ob das den OM oder die restlichen OM auf der QRG erfreut?

    Mein Vorschlag: Lasst den DX-Jäger seinen Job machen, er will diese Station arbeiten und wir wissen nicht, wie lange er da schon daran arbeitet und wie lange die DX-Station überhaupt noch zu erreichen ist!
  • Lauschen, Lauschen, Lauschen! Zuhören kann sehr viel dazu beitragen, mit Rücksicht auf die Anderen sich zu verhalten. Ich weiß ja nicht, ob ich alle höre, die auf der QRG sind. Vielleicht hört der Andere OM aufgrund seiner Antennenanlage mehr als ich selber! (Ich kann davon ein Lied singen.) Daher bin ich eher zurückhaltend als euphorisch einen Funkfreund zu rufen, der gerade an einem DX arbeitet, um mit ihm ein Plauder-QSO zu führen.

Wir alle gehen einem Hobby nach, das ein unglaublich breites Spektrum bietet. Manche Betriebsformen unterscheiden sich grundlegend voneinander. Aber es ist wichtig zu wissen, was der andere da probiert. Wir wissen auch, wenn OE2XYZ CQ DX ruft, dass wir aus Deutschland mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gemeint sind. Oder wen OZ8ABC CQ Pacific ruft, er auch nicht Madeira oder Spanien meint. Einfach Spielregeln, die eigentlich selbsterklärend sind. Gönnen wir jedem seine Freude und verkneifen uns vielleicht auch mal, uns rein zu melden, wenn wir nicht gemeint sind.

In diesem Sinne wünsche ich allen Anhängern von Local-QSO, DX-QSO und Relaisfunkern immer gute Verbindungen!

Euer Stefan, DL8SFZ