Wer die Seite regelmäßig liest, der erinnert sich an meine funkende Zigarettenschachtel, den kleinen Transceiver von DL2MAN. Ein nettes Gerät, das ich hier hatte. Genau, hatte. Das Display war für mich einfach zu klein, ich konnte tatsächlich in letzter Zeit nur noch mit Brille diese Miniaturschrift lesen, was den Betrieb anstrengend gemacht hat.

Aus diesem Grund habe ich mich wieder von dieser kleinen Kiste getrennt. Jetzt hat ihn jemand gekauft, der seine Freude damit haben wird.

Doch was mache nun ich? Frei von so kleinen Schachteln ist es auch nicht okay. Ja, der Xiegu gefällt sehr gut und ich bin auch immer wieder mit dem Gerät draußen, aber so einen Winzling… 😊 den hätte ich schon gerne wieder. Also, was gibt es da auf dem Markt? Was ist bewährt und nicht ein chinesischer Nachbau mit zweifelhaften technischen Daten? Da wurde ich bei QRP Labs fündig.

Hans Summers hat hier einen super Mini-TRX entwickelt, der nicht nur cw kann, sondern auch SSB, WSPR und digitale Betriebsarten durch die eingebaute Soundkarte. Ein Winzling mit echt guten Aussichten:

QMX ist die Verkaufsbezeichnung. Das Gerät gibt es in verschiedenen Ausführungen: Typ 1: 80, 60, 40, 30 und 20 m, oder Typ 2: 20, 17, 15, 12, 11 und 10 m, oder Typ 3: 60, 40, 30, 20, 17 und 15 m. Es gibt ihn also nicht mit allen Bändern, aber mit zwei Geräten kann man alles abdecken, wenn man will. Die Leistung beträgt zwischen 4 und 5 Watt und wird mit einem Messprotokoll ausgeliefert, dass man weiß, woran man ist.

Keine 10cm lang, 6,5cm breit und 2,5cm hoch (ohne Knöpfe) passt es fast in jede Brusttasche. Vorteil dieses Gerätes: Es hat ein großes Display, Zweizeilig und auch ohne Brille lesbar! Sowas suche ich, sowas muss ich haben.

So habe ich das Gerät im Juni bestellt und Anfang August geliefert bekommen. Ja, die Wartezeit ist lange, auf der Homepage von QRP Labs kann man sehen, wie viele Gerät vor dem Eigenen noch gefertigt werden müssen. Allerdings muss man dazu auch eines bestellt haben! 😉

Seit zwei Tagen habe ich mich intensiver mit dem Ding beschäftigt und auch mal alles ausprobiert. Dass das etwas Zeit in Anspruch nehmen wird, lässt die Bedienungsanleitung mit 138 Seiten vermuten. Und in der Tat, vieles kann man intuitiv machen, manche Dinge brauchen aber die Anleitung. Problem ist auch für mich gewesen, dass die ganze Anleitung in Englisch geschrieben ist und mein technisches Englisch jetzt nicht unbedingt tauglich ist. Aber dank Deepl. Übersetzer hat auch das ganz gut geklappt.

Um mit dem Gerät SSB machen zu können, braucht man ein Mikrofon. QRP Labs bietet keines an, aber hilft recht gut weiter, wie man selber eines umsetzen kann. Eine Kristallkapsel, einen kleinen Taster und fertig ist das Mikrofon.

Das selbst gebaute Mikrofon

Ohne große Erwartungen an die Modulation führte ich die ersten Tests über unsere Remotestation zum Zurückhören durch und bin wirklich begeistert. Eine wirklich klare und gute Modulation wird da aus dem Kästchen generiert. Man muss mit dem Kompressor und dem Mic Gain vorsichtig umgehen, sonst übersteuert es schnell. Im Vergleich ist die Modulation von meinem FTDX 101D nicht wirklich viel besser. Etwas lauter ist der FTDX, aber für dieses kleine Wunderkästchen eine tolle Sache!

So kam der erste Versuch auf Kurzwelle. Das 15m-Band in Richtung Spanien war offen und ich rief eine Station an. Ich brauchte 3 bis 4 Versuche, dann war ich der Einzige in der Luft und erreichte EC1DD, eine Station am Atlantik gleich oberhalb von Portugal. Er gab mir 55, ich ihm 57. Yes! Gerät funktioniert, Modulation scheint okay. Jetzt hoffe ich, dass in den nächsten Tagen das Wetter mitmacht und ich nochmal raus auf die Wiese kann, noch ein paar QSO mehr zu machen.

In cw habe ich das Gerät noch nicht ausprobiert, aber das wird bestimmt auch gut gehen. Ein Keyer ist eingebaut und mit zahllosen Parametern konfigurierbar. Wer im Detail mehr wissen will, hier der Link zur Seite von QRP Labs:

https://qrp-labs.com/qmx.html

Mit einem Preis von rund 170 Euro (Gerät einschl. Zoll) für die montierte Einheit mit Gehäuse und ungefähr 5 Euro für das selber zu fertigende Mikrofon ist völlig okay. Es macht Spaß und ab sofort wird es keinen Grund mehr geben zu behaupten, es gäbe da keinen Platz mehr für ein Funkgerät!

Mein QRP-Set ohne Akku,

Das Set zusammen ist so klein, dass meine kleinste Tragetasche mit 22cm x 25cm x 10cm eigentlich immer noch zu groß ist. Da hat locker noch ein Vesper platz!

Gruß Stefan