Wer die Seite regelmäßig liest, der erinnert sich an meine funkende Zigarettenschachtel, den kleinen Transceiver von DL2MAN. Ein nettes Gerät, das ich hier hatte. Genau, hatte. Das Display war für mich einfach zu klein, ich konnte tatsächlich in letzter Zeit nur noch mit Brille diese Miniaturschrift lesen, was den Betrieb anstrengend gemacht hat. Aus diesem […]
Der Drahtfunkempfänger
Interessant sind immer wieder die Anfänge der Radiotechnik, der Funktechnik allgemein und was man so alles in der Not des zweiten Weltkriegs erfunden hat, um dieses Medium aufrecht zu erhalten. Ich berichtet ja schon mal über das Thema „Erdtelegrafie, Kommunikation ohne Kabel“, bei dem gezeigt wurde, wie damals an der Front im ersten Weltkrieg die […]
Besuch bei Bosch Thermotechnik, Besichtigung des EMV-Labors
Am 15.05.2025 hat Andreas, DB7AKG am OV-Abend einen kurzen Vortrag zum Thema EMV-Messungen in der Industrie abgehalten. Dabei demonstrierte er seine tägliche Arbeit im EMV-Labor und wie man dabei bei Prüflingen vorgeht. Ein interessanter Ausflug in eine Welt, von der der Verbraucher nicht wirklich viel mitbekommt. Aufbauend auf diesen Vortrag machte der OV P02 dann […]
Rostiger Strom? Ein Fortschritt bei den Energiespeichern!
Über Umwege habe ich in Youtube ein Video gesehen, das sich mit dem Thema Stromspeicher auseinandergesetzt hat. Eine Sache hat mich dabei besonders angesprochen: Rost als Stromspeicher! Okay, der Rost speichert jetzt nicht direkt den Strom, aber er hat einen bedeutenden Anteil daran. Das Verfahren ist über 100 Jahre alt und kommt aus der Eisenherstellung. […]
Ein CW-QRP-Transceiver
Manchmal drückt einfach der Basteltrieb durch, da kann man die Finger nicht mehr stillhalten, da muss was unter den Lötkolben kommen. So entstand vor einigen Jahren der CW-Transceiver Forty-9er in einem kleinen Gehäuse. Aber das war so nicht handhabbar. Eine Schachtel mit Gerät, eine Schachtel mit der Morseelektronik, ein separater Akku, dann noch ein Kopfhörer, […]
Welches Material für einen Dipol?
Wir bauen unsere Antennen mit einer Selbstverständlichkeit aus Kupferdrähten und die meisten Berechnungen beziehen sich auf dieses Material. Aber Kupfer ist ja nicht gleich Kupfer. Flexibel, Hochflexibel, Starr, als Legierung, Isoliert mit Kunststoff, mit Lack, viele Ausführungen gibt es dazu. Und nicht nur das, da werden teils Bronzeseile verwendet, Stahlseile, Stahladern mit Kupferlitze kombiniert und […]