Der Siegeszug des Anytone AT868UV war schon beeindruckend. In kurzer Zeit hat das DMR-Handfunkgerät im Design und Technik wie ein „echtes“ Amateurfunkgerät viele OM´s überzeugt und durch die stetigen Updates der Firmware und der Software immer mehr an Attraktivität gewonnen. So ist es nicht verwunderlich, dass der Nachfolger, das AT878UV genauso viele Liebhaber gewonnen hat […]
Wenn schon Kompromiss, dann wenigstens das Beste rausholen!
Wenn schon Kompromiss… … dann wenigstens das Beste rausholen! Meine Antennensituation ist wirklich eingeschränkt. Ich habe lediglich einen vertikalen Strahler mit 6,3m Länge, der mit einem automatischen Tuner CG-3000 gegen mehrere nicht resonante Radials angepasst wird. Dieser Strahler ist mit einem kurzen Masten an der Dachgaube montiert und reicht so ca. 2 bis 2,5 m […]
Skript: Eine einfache Bestimmung der Kenngrößen verlustbehaf
In diesem Skript beschreibt Rolf, DL3AO, Methoden zur einfachen Bestimmung der Kenngrößen verlustbehafteter Speiseleitungen.
50 Jahre Mondlandung, Apollo in Realtime
Für alle Technikfreaks hier die Möglichkeit, die damalige Zeit noch einmal zu erleben. Über den Link kann man sich aufschalten und hat das Gefühl, man ist mit dabei beim Start der Saturn V Apollo 11 zum Flug zum Mond. Auf der Seite dann gibt es zahllose Spielereien, die man mal ausprobieren kann. https://apolloinrealtime.org/11/
Skript: Mobil-Portabel auf 80 m – Wo bleibt die HF? (Rolf, D
In diesem Skript betrachtet Rolf, DL3AO, detailliert Antennenkonstruktionen für den mobilen HF-Betrieb.
Folien zum Vortrag: Der Akku im Amateurfunk am 06.06.2019
Die Folien zum Vortrag von Stefan , DL8SFZ stehen ab sofort zum Download bereit. Die-Welt-der-Akkus-im-Amateurfunk (Als PDF-Datei)